Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

E-Loks Be 6/8 und Ce 6/8 der SBB in Epoche IV


 E-Loks Be 6/8 und Ce 6/8 der SBB in im EEP-Shop kaufen
 E-Loks Be 6/8 und Ce 6/8 der SBB in im EEP-Shop kaufen
 E-Loks Be 6/8 und Ce 6/8 der SBB in im EEP-Shop kaufen
E-Loks Be 6/8 und Ce 6/8 der SBB in im EEP-Shop kaufen E-Loks Be 6/8 und Ce 6/8 der SBB in im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

HB3621

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 25.06.2010
Ihr Preis:
nur 3.79
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 1 4
1
1
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:
Das Set enthält 2 E-Loks der Baureihe Be 6/8 und Ce 6/8 in Epoche IV.

Mitte der 20-er Jahre des 20. Jahrhunderts benötigten die SBB im Mittelland leistungsfähige Güterzugslokomotiven. Mit der Ce 6/8II wollte die SBB diese Aufgabe erfüllen. Das die Lokomotive nach der Auslieferung fast sofort an die Gotthardbahn gelangten, war durch die weltpolitische Lage bestimmt.

Die von 1919 bis 1922 in Betrieb genommenen SBB Ce 6/8II-Lokomotiven bewährten sich im täglichen Betrieb ausgezeichnet. Anders als die BLS Lötschbergbahn, die einen leistungsfähigeren Ersatz für ihre Be 5/7 in Form der Drehgestell-Lokomotiven Be 6/8 mit Einzelachsantrieb ohne Triebstangen mit der Achsfolge (1’Co)’(Co’1) fanden, entschieden sich die SBB für einen Weiterbau von ähnlichen Lokomotiven mit der dreiteiligen, gelenkigen Kastenbauart unter Beibehaltung der Achsfolge 1’C+C’1.

Ein Weiterbau der Ce 6/8II wurde nicht weiterverfolgt, da die neuen Maschinen leistungsfähiger und weniger kompliziert sein sollten. Die SBB wollten vor allem auf den aufwändigen Stangenantrieb der Ce 6/8II verzichten. Inzwischen hatte sich nämlich der Winterthurer-Schrägstangenantrieb bei Triebfahrzeugen im In- und Ausland bewährt (Ce 6/8I, Ee 3/4 und Ge 6/6I). Die Bedenken betreffend der auftretenden Zug- und Druckkräfte in der Triebstange wegen Vertikalschwingungen nahmen die SBB in Kauf, da das Pflichtenheft eine Höchstgeschwindigkeit von vmax von 65 km/h vorsah.
(Quelle: Wikipedia)

Technische Daten
Hersteller: SLM, MFO
Baujahr(e): 1919-1922
Umbau ab 1941
Ausmusterung: 1968-1986
Achsformel: (1’C) (C’1)
Länge über Puffer: 19400 mm
Dienstmasse: 128 t
Reibungsmasse: 104 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Stundenleistung: 2700 kW (3640 PS) bei 45 km/h
Dauerleistung: 1810 kW (2440 PS) bei 46.5 km/h
Treibraddurchmesser: 1350 mm
Laufraddurchmesser: 950 mm

Lieferumfang:
  • SBB_Be68_13302_HB3.gsb
  • SBB_Ce68_14253_HB3.gsb
Hinweis:
Beleuchtungsfunktion ab EEP3
realistische Fahreigenschaften mit sich drehenden Radsätzen
automatischer Spitzen- / Schlußsignal-Wechsel bei Änderung der Fahrtrichtung
Die Loks haben bewegliche Stromabnehmer, welche mittels Schieberegler manuell, ab EEP 5 auch über Kontaktpunke, bewegt werden können.
Best.-Nr.:

 HB3621

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 25.06.2010
Auch als HB300221 bei Vora
Ihr Preis:
nur 3.79
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

BR 114 der DBAG verkehrsrote Lackierung in Epoche VI – Umbauten aus BR 143BR 114 der DBAG verkehrsrote Lackierung in Epoche VI – Umbauten aus BR 143
Beschreibung:Die Lokomotiven der BR 143 waren mit ihren 120 km/h für den Einsatz im Regionalexpressverkehr zu langsam. Um kostengünstig weit ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Hamburger U-Bahn DT4 kompatibel zu TexExHamburger U-Bahn DT4 kompatibel zu TexEx
Beschreibung: Die Entwicklung des derzeit neuesten im Betrieb befindlichen U-Bahntyps in Hamburg begann 1986.Die erste Einheit konnte am 30. Mai 1988 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

BR 120.1 der DBAG als Werbeträger für Baden-WürttembergBR 120.1 der DBAG als Werbeträger für Baden-Württemberg
Beschreibung:Das Land Baden-Württemberg mietet mehrere 120er Ende der 90er Jahre als Werbeträger an. Auf den Lokomotiven wurden die Seitenw& ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Triebwagen der SBB BDe4/4 1635 und 1646Triebwagen der SBB BDe4/4 1635 und 1646
Beschreibung:Die Triebwagen wurden hauptsächlich im Nebenverkehr der SBB eingesetztLieferumfang:SBB_BDe44_16 35_HB3 SBB_BDe44_1646_HB3Hinweis:ab E ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

E-Loks 11206 und 11229 der SBB Baureihe Re 4/4II in Epoche IVE-Loks 11206 und 11229 der SBB Baureihe Re 4/4II in Epoche IV
Beschreibung: Das Set enthält die E-Loks 11206 und 11229 der Baureihe Re 4/4II in Epoche IV.Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven de ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

SBB Re 474 Set 1SBB Re 474 Set 1
Beschreibung:Bei den SBB sind die Loks dieses Typs als Re 474 (Auslieferung seit Mai 2005) im Einsatz. Hier waren zunächst 18 Maschinen bestellt, ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lok der SBB Re4/4I Set 2E-Lok der SBB Re4/4I Set 2
Beschreibung:In den Jahren 1950 und 1951 wurden weitere 26 Loks mit den Nummern 426-450 gebaut. Diese Maschinen erhielten etwas stärkere 10-polig ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks Re 482 der SBB Epoche V und VI Set 1E-Loks Re 482 der SBB Epoche V und VI Set 1
Beschreibung: Die Mehrsystemvariante der TRAXX1 kommt auch bei den Schweizer Bundesbahnen SBB zum Einsatz. Sie sind für den Schienengüterver ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.35
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe